Background information and relevant results

Rumänien ist der zweitgrößte Kartoffelanbauer in der EU mit einer Gesamtfläche von rund 250,000 ha pro Jahr. Die Erträge sind drastisch von Krankheitserregern und Schädlingen betroffen. Die meisten schädlichen Insektenschädling für Kartoffel ist der Kartoffelkäfer; dieser Schädling hat zwei oder sogar drei Generationen pro Jahr in Rumänien. Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung der Kultur, an der Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin Banat wurde ein Forschungsprojekt gestartet, Timioara, mit dem Ziel, durch Transgenese mehrere rumänische Kartoffelsorten zu erhalten, die gegen den Kartoffelkäfer resistent sind. Redsec- und Coval-Sorten, die zur Târgul Secuiesc Research Station gehören, wurden mit dem Bacillus thuringiensis Cry3A-Gen transformiert, das für das insektenaktive Protein und epsps-Markergen für Glyphosatresistenz kodiert. Fast ein 1000 Pflanzen wurden regeneriert und getestet. Die Ergebnisse der ELISA-Analyse zeigten, dass alle transformierten Linien Cry3A-Proteine ​​exprimierten. Das beste 20 Linien für jede Sorte wurden ausgewählt und im Gewächshaus vermehrt. Das Vorhandensein des Transgens in diesen Linien wurde durch PCR . bestätigt. Die Stabilität des Merkmals wurde durch Bioassays mit empfindlichen Coleoptera-Insekten bewertet, Leptinotarsa ​​decemlineata.

Stage of Development

Gewächshaus und Labor-Tests. Warten auf die Genehmigung für den Feldversuch.

Gründe für Verspätung

Gemäß der rumänischen Gesetzgebung vertreten durch Gesetz 214/2002, das Umweltministerium erteilt Genehmigungen für die absichtliche Freisetzung von GVO in die Umwelt mit vorheriger Zustimmung mehrerer Behörden der Zentralregierung. Das Landwirtschaftsministerium, als eine der beteiligten zentralen Behörden, hat einen Kartoffelfeldversuch nicht ohne Angabe von Gründen genehmigt. Das Forschungsprojekt wurde blockiert. Das Gesetz sieht keine Fristen in seinem Genehmigungsverfahren vor. Nach mehreren beim Umweltministerium eingereichten Petitionen, Es wurde festgestellt, dass das Landwirtschaftsministerium seine Zustimmung nicht erteilt hatte und daher keine Genehmigung erteilt werden konnte. Zudem, gemäß dem rumänischen Rechtsrahmen, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen müssen bei der Einreichung von Antragsunterlagen für die absichtliche Freisetzung von GVO Steuern und Gebühren zahlen. Die geschätzte Gebühr beträgt 1.000 € pro Standort und Veranstaltung. Solche Kosten sind für öffentliche Einrichtungen wie Universitäten unerschwinglich.

Obwohl rumänische Wissenschaftler gentechnisch veränderte Kartoffellinien mit Potenzial für eine Marktfreigabe erhalten haben, diese werden im gegenwärtigen politischen Klima und der aktuellen Gesetzgebung niemals auf den Markt kommen.

Foregone Benefits

Anbau gentechnisch veränderter Kartoffeln zur Resistenz gegen Kartoffelkäfer, die Bt-Kartoffel, würde den Schutz von Nutzpflanzen mit stark eingeschränktem Einsatz von Insektiziden ermöglichen, mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt, Produktionskosten und menschliche Gesundheit. Eine Studie zu den wahrscheinlichen wirtschaftlichen Auswirkungen legt nahe, dass die Anwendung der Kartoffel-Bt-Technologie in Rumänien bis zu US$ . einsparen würde 10 Million, davon US$ 4 Millionen würden allein die Kosteneinsparungen bei Insektiziden darstellen (Otimanet al., 2004).

Cost of Research

Ungefähr 110.000 US-Dollar (erstes Projekt) und 70.000 € (zweites Projekt).

Referenzen zum Projekt

Badea, E., Mihacea, S., Franţescu, M., Botău, D., Mikrofon, L. L., Nedelea, G. (2004). Ergebnisse zur genetischen Transformation zweier rumänischer Kartoffelsorten mit dem cryIIIA-Gen mit induzierter Resistenz gegen den Kartoffelkäfer-Befall. In: Fortfahren. der European Association for Potato Research, Treffen der Agronomie-Sektion Mamaia, Rumänien, 26-34.

Badea, E., Ciulc, S., Mihacea, S., Tanzen, M., Cioroga, A., Petolescu, C. (2008). Untersuchung der agronomischen Eigenschaften einiger Kartoffellinien, die gentechnisch auf Resistenz gegen den Kartoffelkäferbefall modifiziert wurden. Die 17. Triennial Conference der European Association for Potato Research (EAPR) Brasov, Rumänien, 413-417.

Principal Investigator

Badea Elena, Institut für Biochemie, Bukarest, Rumänien

Weitere Referenzen

Otiman, PI., Passwort, C., Mihacea, S. (2004). Ergebnisse zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Einsatzes der Bt-Technologie im Kartoffelanbau in Rumänien. Internationales Symposium EAPR Agronomy Meeting „Entwicklung der Kartoffelpflanzenproduktion in den mittel- und osteuropäischen Ländern“, Rumänien, 228-233.

Franţescu, M., Mihacea, S., Holobiuc, ICH., Badea, E., Nedelea. G. (2003). Genetische Transformation in rumänischen Kartoffelsorten unter Verwendung von Konstrukten mit Markergenen, Tagungsband des Instituts für Biolog – Zubehör. des Rumänischen Journals für Biologie, vol. V, 485 - 494.

Kamenova, ICH., Batchvarova, R., Flasinski, S., Dimitrova, L. L., Christova, P., Slavov, S., Atanassov, A., Kaluschkow, P., Kaniewski, Die. (2008). Transgene Resistenz bulgarischer Kartoffelsorten gegen den Kartoffelkäfer auf Basis der Bt-Technologie. Agron. Erhalten. Dev. 28. Online erhältlich unter: www.agronomy-journal.org

Perlak, F. J., Stein, T. B., Muskopf, Y. M., Petersen. L. J., Parker, GB, McPherson, S. A., Wyman, J., Liebe, S., Schilf, G., Biever, D., Fischhoff, D.A. (1993). Genetisch verbesserte Kartoffeln: Schutz vor Schäden durch Kartoffelkäfer, Pflanzenmol. Biol. 22, 313–321.