Die OECD ist seit Anfang der 80er Jahre im Bereich der biologischen Sicherheit aktiv, resultierend 1986 in der wegweisenden Veröffentlichung „Recombinant DNA Safety Considerations (Die '„Blaues Buch“).

Momentan, die Arbeitsgruppe der OECD zur Harmonisierung der Regulierungsaufsicht in der Biotechnologie (WG-Hrob) befasst sich mit der Umweltsicherheit transgener Pflanzen, Tiere, und Mikroorganismen. Die Arbeit zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Arten von Elementen bei der Bewertung der biologischen Sicherheit verwendet werden, sowie die Methoden zum Sammeln solcher Informationen, zwischen den Ländern möglichst ähnlich sind. Bei den WG-HROB-Teilnehmern handelt es sich hauptsächlich um Beamte, die für die Umweltrisiko-/Sicherheitsbewertung von Produkten verantwortlich sind, die aus der modernen Biotechnologie stammen. Beobachterdelegationen und eingeladene Experten arbeiten aktiv zusammen.

Die Veröffentlichung von Konsens-/Leitliniendokumenten bleibt ein wichtiges Ergebnis des Programms. Sie stellen eine Reihe praktischer Instrumente für Regulierungsbehörden und Biosicherheitsprüfer dar, die sich mit neuen transgenen Organismen befassen, im Hinblick auf die Umweltsicherheit. Miteinander ausgehen, über 50 Konsensdokumente wurden veröffentlicht. Sie behandeln eine Reihe von Themen, einschließlich der Biologie von Nutzpflanzen, die Biologie der Bäume, die Biologie der Mikroorganismen, sowie ausgewählte Merkmale, die in Pflanzen eingeführt wurden. Diese Dokumente befassen sich auch mit zentralen Fragen im Zusammenhang mit der Umweltrisikobewertung, einschließlich der geringen Präsenz transgener Pflanzen in konventionellem Saatgut und Rohstoffen. Diese Dokumente sind auf der OECD-Website verfügbar (www.oecd.org/biotrack).

Die Bericht Der OECD-Workshop zur Umweltrisikobewertung von Produkten aus neuen Pflanzenzüchtungstechniken wurde im Januar veröffentlicht 2016.

Die WG-HROB arbeitet weiterhin an Konsensdokumenten für Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, Schlüsselthemen im Zusammenhang mit der Umweltrisikobewertung: Umweltaspekte für die Risiko-/Sicherheitsbewertung bei der Freisetzung transgener Pflanzen.

Weitere Informationen zu diesen und verwandten OECD-Aktivitäten finden Sie unter: www.oecd.org/biotrack.

(*) Das BioTrack Online-Informationssystem ist ein Mechanismus, mit dem die Arbeitsgruppe zur Harmonisierung in der Biotechnologie und die Task Force für die Sicherheit neuartiger Lebensmittel und Futtermittel die Ergebnisse ihrer Arbeit öffentlich zugänglich machen, insbesondere die in den obigen Abschnitten beschriebenen Konsens-/Leitliniendokumente. BioTrack Online bietet auch einen öffentlichen Zugang zur „Produktdatenbank“. Diese Datenbank ermöglicht es den Aufsichtsbehörden, grundlegende Informationen über transgene Produkte auszutauschen, die durch den Einsatz moderner Biotechnologie entstehen (hauptsächlich Nutzpflanzen) und für die kommerzielle Anwendung im Lebensmittelbereich zugelassen, Futtermittel- oder Umweltsicherheit.