Mitglieder von PRRI nahmen teil 21 Oktober bis 1 November 2024 als Beobachter bei der UN-Biodiversitätskonferenz 2024, in Kalifornien, KOLUMBIEN.
Die UN-Biodiversitätskonferenz 2024 umfasst:
Die UN-Biodiversitätskonferenz 2024 dient als wichtiges Forum für globale Verhandlungen über die biologische Vielfalt, Biosicherheit, und gerechte gemeinsame Nutzung genetischer Ressourcen, Ziel ist es, die Ziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt voranzutreiben (CBD), seine Protokolle, und das Global Biodiversity Framework. Öffentliche Forschungsorganisationen wie PRRI spielen in diesen Diskussionen eine unverzichtbare Rolle, indem sie sich für eine wissenschaftsbasierte Politik einsetzen, Verbesserung der Zusammenarbeit, und Innovationen unterstützen.
Das Hauptziel der Teilnahme von PRRI-Mitgliedern an COPs und MOPs besteht darin, auf dem Laufenden zu bleiben – und halten Sie interessierte PRRI-Mitglieder auf dem Laufenden – über die Entwicklungen in den internationalen Verhandlungen, und eine Stimme an den Tisch zu bringen, die die Wissenschaft betont, Innovation, und evidenzbasierte Lösungen für die Ziele der CBD und ihrer Protokolle. Zu diesem Zweck, PRRI-Mitglieder trafen sich mit vielen Delegierten von Vertragsparteien und anderen Beobachterdelegationen.
Bei der Vorbereitung und Teilnahme an UN-Biodiversitätskonferenzen arbeitet PRRI eng mit anderen Mitgliedsorganisationen der UN-Biodiversitätskonferenzen zusammen Biodiversitäts-Innovationskoalition.
Die PRRI-Delegierten konzentrierten sich auf den Aufbau starker Kooperationsbeziehungen, und beteiligte sich auch aktiv am Academia and Research Caucus, bei dem sich COOPMOP2024-Delegierte unter „Wissenschaft und Forschung“ registrierten’ zusammenarbeiten (A&R-Kontakte: Audrey Wagner (audrey.wagner @ biology.ox.ac.uk) und Hannah Nicholas (hannah.nicholas @ biology.ox.ac.uk).
PRRI-Mitglieder trugen zu den Eröffnungs- und Schlusserklärungen des A. bei&R-Gruppe:
- COPMOP 2024 – Hochschulen und Forschungsorganisationen – UN-Biodiversitätskonferenz 2024 – Eröffnungsrede
- COPMOP 2024 – Hochschulen und Forschungsorganisationen – UN-Biodiversitätskonferenz 2024 – Schlusserklärung
Auf 26 Oktober 2024, PRRI-Mitglieder nahmen auch an einer teil A&R‘ Flash Talk’ Nebenveranstaltung (Links zu den Präsentationen unten).
Hier sind die Schlüsselergebnisse von der UN-Biodiversitätskonferenz 2024.
Flash Talks im A&R-Nebenveranstaltung:

- Eröffnungsrede von Dr. David Obura, IPBES-Vorsitzender.
- Rekonstruktion vergangener Klima- und Baumwanderungen: Eine modellbasierte Analyse von Biodiversitätsveränderungen in europäischen Wäldern und Auswirkungen auf CBD-Ziele in Lateinamerika. Minxue Tang Imperial College London (Vereinigtes Königreich).
- Wie der räumlich-zeitliche Klimawandel globale Biodiversitätsmuster prägt. Dr. Jiaze Li, Imperial College London (Vereinigtes Königreich).
- Genetische Vielfalt und Umsetzung des KM GBF – einschließlich Überwachung und Berichterstattung mithilfe von Indikatoren, einschließlich Leitindikator A.4. Dr. Roberta Gargiulo, Königlicher Botanischer Garten, Kew (Vereinigtes Königreich), im Namen der Coalition for Conservation Genetics.
- Wie man die digitale Souveränität der Ureinwohner in KI zur Überwachung der biologischen Vielfalt umsetzt. Magali de Bruyn. Das Eric und Wendy Schmidt Center for Data Science and Environment an der UC Berkeley (USA)
- Von der Forschung zum Handeln: Wie die Wissenschaft zur Wiederansiedlung von Wildtieren die CBD-Ziele und die Kunming-Montreal-Ziele voranbringt. Dr. Friederike Pohlin, Vetmeduni Wien (Österreich).
- Universitätsnetzwerke zur Unterstützung der Umsetzung des KMGBF. Hannah Nikolaus, Universität Oxford, KASKADE. (Vereinigtes Königreich)
- Was bedeutet Open Access zu DSI für Forschende?? Den multilateralen DSI-Mechanismus zukunftssicher machen: Mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz & andere kommende Technologien., Davide Faggionato Leibniz-Institut DSMZ (Deutschland).
- Dekolonisierung des internationalen Biodiversitätsrechts: Digitale Sequenzinformationen als Offenbarer. Adriana Moreno Cely, Universität Lüttich (Belgien).
- Vieh für die Natur & Biodiversitätsaktion: Ein neues Narrativ für Nutztiere und Biodiversität. Dr. Christian Tiambo, Internationales Institut für Nutztierforschung (ILRI), und Zentrum für Genetik und Gesundheit tropischer Nutztiere (Kenia).
- Das Potenzial und die Herausforderungen für die moderne Biotechnologie, zu den Zielen der CBD beizutragen, Fall Waldbiotechnologie. Prof.. Kazuo Watanabe (Universität Tsukuba/PRRI)
- Synbio für die Ränder: Werkzeuge, um das Unerreichte zu stärken, Justin Ivar, Universität Toronto
- Synthetische Biologie zum Nachweis von Quecksilber in Gewässern, die durch illegalen Goldabbau im bolivianischen Amazonasgebiet verunreinigt wurden. Dana Valdez (Jugendbiotechnologie/iGEM-Bolivien
